[youtube_h2]










Die ideale Holzart wählen

Beim Kauf von Kaminholz sollten Sie auf die Holzart achten. Hartholz wie Buche, Eiche und Esche brennt langsamer und erzeugt mehr Wärme, während Weichholz wie Fichte und Kiefer schneller verbrennt. Hartholz ist somit energieeffizienter, aber auch teurer als Weichholz.

Trockenheit des Holzes beachten

Achten Sie darauf, dass das Kaminholz trocken ist. Feuchtes Holz verbrennt schlecht, verursacht Rauch und erhöht den Schadstoffausstoß. Ideal ist eine Restfeuchte von unter 20%. Um dies zu gewährleisten, sollten Sie das Holz mindestens zwei Jahre trocknen lassen.

Auf Qualität und Nachhaltigkeit setzen

Bevorzugen Sie Kaminholz aus nachhaltiger Forstwirtschaft. Achten Sie auf Gütesiegel wie FSC oder PEFC, die eine verantwortungsvolle Bewirtschaftung der Wälder sicherstellen.

Tipp:
Prüfen Sie die Qualität des Holzes: Gutes Kaminholz hat saubere Schnittkanten und keine Schimmelbildung. Riecht das Holz unangenehm, kann dies auf eine schlechte Qualität hindeuten.

Die richtige Lagerung

Um das Kaminholz trocken und gut belüftet zu lagern, sollten Sie es vor Regen geschützt und leicht erhöht aufbewahren. Eine gute Luftzirkulation ist entscheidend, um Schimmelbildung und Fäulnis zu vermeiden.

Kaminholz online oder regional kaufen

Sie können Kaminholz sowohl online als auch bei regionalen Händlern erwerben. Online-Anbieter bieten oft günstigere Preise, aber der Versand kann teuer sein. Beim regionalen Kauf unterstützen Sie lokale Betriebe und sparen Versandkosten.

Vorteile Online-KaufVorteile Regionaler Kauf

  • Bequem von zu Hause aus bestellen
  • Große Auswahl an Holzarten und Mengen
  • Möglichkeit, Preise und Qualität zu vergleichen

  • Unterstützung der lokalen Wirtschaft
  • Keine Versandkosten
  • Persönliche Beratung und Service

Anlieferung und Mengen

Kaminholz wird üblicherweise in Raummeter (RM) oder Ster angegeben. Ein Raummeter entspricht einem Kubikmeter gestapeltem Holz. Achten Sie bei der Bestellung darauf, dass die Lieferung bis zum Lagerplatz erfolgt, um unnötigen Aufwand zu vermeiden.

Achten Sie darauf, dass Sie genügend Lagerplatz für das gelieferte Kaminholz haben. Je nach Holzmenge kann es mehr Platz einnehmen, als Sie vielleicht denken.

Alternative Brennstoffe

Sollten Sie über keine ausreichende Lagermöglichkeit für Kaminholz verfügen oder eine umweltfreundlichere Alternative suchen, bieten sich Holzpellets oder Briketts an. Diese benötigen weniger Platz und erzeugen bei der Verbrennung weniger Emissionen.

Wichtig:
Achten Sie darauf, dass Ihr Kamin oder Ofen für die Nutzung von Pellets oder Briketts geeignet ist. Nicht alle Modelle können alternative Brennstoffe verbrennen.
Kaminholz richtig stapeln
Beim Stapeln von Kaminholz sollten Sie darauf achten, dass das Holz gut belüftet ist, um Schimmelbildung und Fäulnis vorzubeugen. Achten Sie darauf, dass das Holz nicht direkt auf dem Boden liegt und vor Regen geschützt ist. Stapeln Sie das Holz kreuzweise, um eine optimale Luftzirkulation zu gewährleisten.
Ofen- und Kaminreinigung
Eine regelmäßige Reinigung Ihres Kamins oder Ofens ist wichtig, um die Effizienz zu erhalten und die Sicherheit zu gewährleisten. Entfernen Sie Asche, Ruß und andere Rückstände in regelmäßigen Abständen und lassen Sie Ihren Schornstein mindestens einmal im Jahr von einem Schornsteinfeger überprüfen.
Feuer entfachen
Um ein Feuer im Kamin oder Ofen zu entfachen, benötigen Sie Anzündholz oder Anzünder sowie Kaminholz. Verwenden Sie zunächst Anzündholz oder Anzünder und legen Sie das Kaminholz darüber. Achten Sie darauf, dass genügend Sauerstoffzufuhr vorhanden ist, um das Feuer zu entfachen und aufrechtzuerhalten.

Empfohlene Kaminholzprodukte

Bestseller Nr. 1
30kg Brennholz - 100% Buche, ofenfertig, Scheitlänge ca. 25 oder ca. 33 cm - für Kamin, Ofen, Feuerschalen, Lagerfeuer - Buchenholz Kaminholz Feuerholz Grillholz (Scheitlänge ca.33cm)

  • Hartholz für langanhaltende Wärme
  • Restfeuchte unter 20%
  • Nachhaltige Forstwirtschaft
  • Gut getrocknet und lagerfähig
  • Ideal für Kamine und Öfen

Bestseller Nr. 1
Hartholz 30kg Kaminholz Brennholz Esche Kammergetrocknet 25 cm

  • Hoher Brennwert und lange Brenndauer
  • Trocken und gut belüftet gelagert
  • Umweltfreundliche Herkunft
  • Geeignet für Kamine, Öfen und Feuerschalen
  • Leichte Entzündbarkeit

Bestseller Nr. 1
PINI Hartholzpellets 100% Buche № 5 BBQ Beech 1,5 Kg Grillpellets zum Grillen Räuchern Smoken und für Pizzaofen

  • Umweltfreundliche Alternative zu Kaminholz
  • Weniger Emissionen und Aschebildung
  • Hoher Heizwert
  • Kompakte Lagerung
  • Nur für dafür ausgelegte Kamine und Öfen geeignet

Zubehör für Kamin und Ofen

Kaminholz: So finden Sie das Richtige für Ihren Kamin

Keine Produkte gefunden.

Bestseller Nr. 1
Juskys Holzunterstand für Geräteschuppen M Anbau - Kaminholzregal außen Bausatz Brennholz Lager - Metall Unterstand Holz Erweiterung Kaminholz Rechts

  • Schützt das Kaminholz vor Nässe
  • Förderung der Luftzirkulation
  • Stabile Konstruktion
  • Platzsparendes Design
  • Einfache Montage

Kaminholz richtig transportieren und verarbeiten

  • Verwenden Sie eine Schubkarre oder einen Sackkarren, um das Kaminholz von der Lieferstelle zum Lagerplatz zu transportieren.
  • Tragen Sie Handschuhe, um Ihre Hände vor Schmutz und Verletzungen zu schützen.
  • Verwenden Sie eine Kettensäge oder einen Spalthammer, um das Holz bei Bedarf zu zerkleinern oder zu spalten. Achten Sie dabei auf die Sicherheitshinweise des Herstellers und tragen Sie geeignete Schutzkleidung.
  • Sicherheit rund um den Kamin

    Ein sicherer Betrieb von Kaminen und Öfen beginnt mit der regelmäßigen Kontrolle und Reinigung durch den Schornsteinfeger.Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks

    Achten Sie darauf, dass keine brennbaren Gegenstände in der Nähe des Kamins oder Ofens stehen und legen Sie einen Funkenschutz vor den Kamin, um Funkenflug zu vermeiden. Halten Sie einen Feuerlöscher oder eine Löschdecke bereit, um im Notfall schnell reagieren zu können.

     Denken Sie daran, dass die Sicherheit Ihrer Familie und Ihres Zuhauses an erster Stelle steht. Beachten Sie die Sicherheitshinweise und Empfehlungen von Experten, um einen sicheren und angenehmen Betrieb Ihres Kamins oder Ofens zu gewährleisten. 

    Tipps zur Kaminholzlagerung

    Indoor-Lagerung

    • Stellen Sie sicher, dass der Lagerbereich trocken und gut belüftet ist.
    • Verwenden Sie Holzregale, um das Holz ordentlich und platzsparend zu stapeln.
    • Prüfen Sie regelmäßig auf Schimmelbildung oder Ungezieferbefall.

    Outdoor-Lagerung

    • Wählen Sie einen wettergeschützten Standort, um das Holz vor Regen und Schnee zu schützen.
    • Verwenden Sie einen Holzunterstand oder eine Plane, um das Holz abzudecken.
    • Achten Sie darauf, dass das Holz nicht direkt auf dem Boden liegt, um Fäulnis zu vermeiden.

    Weiterführende Informationen

    Informieren Sie sich über die verschiedenen Holzarten und deren Eigenschaften, um das beste Kaminholz für Ihre Bedürfnisse auszuwählen. Erfahren Sie mehr über die richtige Lagerung und Pflege von Kaminholz, um eine optimale Verbrennung und Langlebigkeit zu gewährleisten.

    Lesen Sie mehr über Sicherheit und Brandschutz rund um Kamin und Ofen, um potenzielle Gefahren zu minimieren.

    1. Welches Holz hat einen höheren Heizwert, Hartholz oder Weichholz?

    • Hartholz
    • Weichholz
    • Beide sind gleich
    • Es hängt von der Holzart ab

    2. Welche Holzart ist am besten zum Heizen geeignet?

    • Eiche
    • Kiefer
    • Birke
    • Pappel

    3. Wie lange sollte Kaminholz im Idealfall getrocknet werden, bevor es verbrannt wird?

    • 1-2 Monate
    • 3-6 Monate
    • 1-2 Jahre
    • 2-3 Jahre

    4. Was ist der Hauptvorteil von Holzbriketts gegenüber herkömmlichem Kaminholz?

    • Sie verbrennen langsamer
    • Sie haben einen höheren Heizwert
    • Sie sind leichter zu transportieren
    • Alle der oben genannten
    4/5 - (1 vote)